Quelle für Ideen und Innovationen
Nordrhein-Westfalen besitzt eine große Tradition in der industriellen Fertigung. Hier ist die Wiege der deutschen Kohleförderung und Energiegewinnung; hier residierten die Pioniere der Metallherstellung und -verarbeitung und nicht zuletzt der chemischen Industrie.
NRW ist der wichtigste Chemie- und Stahlstandort Deutschlands, der größte industrielle Arbeitgeber im Maschinenbau und Europas Energieregion Nummer eins. Erfindergeist und unternehmerischer Mut haben auch künftig hier ihren Platz. 69 Hochschulen, mehr als 48 Technologiezentren und 50 hochschulexterne Forschungseinrichtungen schulen die Manager und Ingenieure von morgen. Diese Institutionen sind die Quelle für Ideen, Informationen und Innovationen.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf gehört wie die Millionenstadt Köln zu den wichtigsten Messeplätzen, die über das ganze Jahr von einem internationalen Fachpublikum frequentiert werden. Hier werden Kontakte geknüpft, von denen Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus ausgehen. Industrie und Handel pflegen enge wirtschaftliche Beziehungen mit zahlreichen Partnern in aller Welt – von Russland über Indien, China und Japan bis in die USA und Lateinamerika.
In NRW wird viel bewegt. Dafür sorgt die zentrale Lage: Von den Flughäfen des Landes aus sind sämtliche europäischen Metropolen in maximal drei Stunden zu erreichen. Zudem verfügt das Land über ein außerordentlich dichtes Wegenetz und eine bestens ausgebaute Verkehrsinfrastruktur. Auf zahllosen Schienensträngen, Wasserstraßen und Autobahnen erreichen die Güter ihre Kunden – zuverlässig, sicher und pünktlich. Dies garantieren mehr als 10.000 Logistikunternehmen.
Deutschlands Chemiestandort Nummer eins

Eine besondere Adresse inmitten dieser außergewöhnlichen Region ist der CHEMPARK mit seinen drei Standorten Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen. Er bietet forschenden und produzierenden Unternehmen in der chemischen und chemienahen Industrie alle Voraussetzungen für florierende Geschäfte: eine perfekte Infrastruktur, direkten Zugang zu Bezugsquellen für nahezu alle Basisstoffe und einen Absatzmarkt von immenser Ausdehnung.
Gemessen am Umsatz, nimmt der Chemiestandort NRW europaweit den fünften und weltweit den elften Platz ein. In einem Radius von 500 Kilometern rund um den CHEMPARK lebt ein Drittel aller Konsumenten in der Europäischen Union – das sind rund 150 Millionen Menschen.